Verhältnisschätzung

Verhältnisschätzung
Verfahren der gebundenen  Hochrechnung, bei welchem neben der Untersuchungsvariablen ( Merkmal) Y ein Hilfsmerkmal X ausgewertet wird. Bei bekanntem Durchschnittswert ( arithmetisches Mittel) des Hilfsmerkmals in der  Grundgesamtheit x̅ und unter Verwendung der Durchschnittswerte in der  Stichprobe x̅ und y̅ ergibt sich für den Durchschnittswert Y̅ der Untersuchungsvariablen in der Grundgesamtheit der Schätzwert Y̅ =y̅/x̅ · x̅. Bei der V. geht man davon aus, dass das Verhältnis der Durchschnittswerte von Untersuchungs- und Hilfsvariabler in der Grundgesamtheit und der Stichprobe (ungefähr) gleich ist.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stevensche Potenzfunktion — Die Stevenssche Potenzfunktion (nach dem US amerikanischen Psychologen Stanley Smith Stevens (1906 1973)) beschreibt die Beziehung zwischen der menschlichen Empfindungsstärke und der Reizstärke als Erweiterung des Weber Fechner Gesetzes.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stevenssche Potenzfunktion — Die Stevenssche Potenzfunktion (nach dem US amerikanischen Psychologen Stanley Smith Stevens; 1906–1973) beschreibt die Beziehung zwischen der menschlichen Empfindungsstärke und der Reizstärke als Erweiterung des Weber Fechner Gesetzes.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochrechnung — Vorschau; Extrapolation * * * Hoch|rech|nung 〈f. 20〉 1. das Hochrechnen 2. Ergebnis des Hochrechnens * * * Hoch|rech|nung, die (Statistik): von einzelnen bekannten Teilergebnissen ausgehende Berechnung des wahrscheinlichen Endergebnisses. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Hochrechnung — 1. Begriff: Synonymer Begriff für ⇡ Schätzung im Zusammenhang mit der Übertragung von empirischen Befunden aus uneingeschränkten oder höheren Zufallsstichproben (⇡ uneingeschränktes Zufallsstichprobenverfahren, ⇡ höhere… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”